top of page
  • Instagram
Angebote Titelbild

FÜR DICH & DEINEN HUND

Ich habe die letzten Jahre die Techniken, unsere Hunde zu erziehen, ausgefeilt und in meinen Augen das beste Konzept daraus entwickelt, wie man einen ausgeglichenen Hund bekommt. Mein Augenmerk liegt nicht nur auf der Erziehung des Hundes, sondern auch auf der psychologischen Begleitung meiner Kunden, denn das Ende der Leine trägt einen großen Teil dazu bei, wie der Hund sich verhält. Hunde wollen geführt werden, weshalb ich dich unterstütze, eine souveräne Führung zu werden. 

Anschaffungstraining

ANSCHAFFUNGSBERATUNG

Worum geht es?

Bevor ein Hund einzieht, tauchen viele Fragen auf: Welche Rasse passt zu mir? Welcher Hund zu meinem Alltag? Und – ganz wichtig – passt ein Hund überhaupt in unser Leben und unsere Familie?

Denn nicht nur die Wahl der Rasse ist entscheidend, sondern auch, ob die Rahmenbedingungen es überhaupt erlauben, einem Hund gerecht zu werden.

 

Warum ist Beratung sinnvoll?

  • Realistische Einschätzung: Wir prüfen gemeinsam, ob ein Hund aktuell wirklich zu deinem Leben passt.

  • Fehlentscheidungen vermeiden: Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen – und nicht jede Lebenssituation zu einem Hund.

  • Individuelle Empfehlungen: Wenn die Voraussetzungen stimmen, finden wir gemeinsam die Rasse und den Hund, der zu deinem Alltag passt.

  • Sicherer Start: Du bist bestens vorbereitet und weißt genau, was auf dich zukommt.

So läuft es ab

Anhand gezielter Fragen und meiner kynologischen Fachkenntnisse (Rassen, Pflege, Erziehung, Verhalten, Gesundheit) schauen wir, welcher Hund zu dir und deiner Familie passt – oder ob es vielleicht (noch) nicht der richtige Zeitpunkt ist.

So stellst du sicher, dass du eine verantwortungsvolle Entscheidung triffst und deinem zukünftigen Hund ein stabiles Zuhause bieten kannst.

Wenn ihr euch für den Erwerb eines Hundes entscheidet, bekommt ihr von mir eine Liste mit denen  von mir empfohlenen Tierheimen und Züchtern ausgehändigt. 

ERSTGESPRÄCH INKL. EINSTIEGSTRAINING

Was ist das Erstgespräch?

Bevor du mit deinem Hund in einen Kurs oder ins Einzeltraining startest, lernen wir uns in einem Erstgespräch kennen. Dieses findet bei dir zuhause statt und dauert etwa 1,5 Stunden.

 

Das Erstgespräch ist der erste und wichtigste Schritt, um herauszufinden, was du dir wünschst, welche Themen bei dir und deinem Hund aktuell eine Rolle spielen – und wie ich euch am besten unterstützen kann.

 

Wie läuft das Erstgespräch ab?

  • Kontaktaufnahme: Ruf mich einfach an oder nutze das Kontaktformular auf meiner Webseite. Ich melde mich bei dir und wir vereinbaren gemeinsam einen Termin.

  • Kennenlernen zuhause: Ich besuche dich und deinen Hund bei dir zuhause, denn Training beginnt dort, wo dein Hund lebt. Nur wenn es in der gewohnten Umgebung klappt, funktioniert es später auch draußen.

  • Analyse: Gemeinsam besprechen wir deine Wünsche, deine bisherigen Erfahrungen und die aktuelle Situation deines Hundes. Ich schaue mir auch das Umfeld an, in dem dein Hund lebt, und erhalte so ein rundes Bild.

  • Gesundheits-Check: Wir sprechen über den Gesundheitszustand deines Hundes – ein wichtiger Faktor für jedes Training.

  • Aufklärung & Beratung: Ich erkläre dir, was möglich ist, welche Trainingswege sinnvoll sind und wie wir eure Ziele Schritt für Schritt erreichen können.

  • Training starten: Schon im Erstgespräch fangen wir direkt mit dem praktischen Training an.

 

Warum ist das Erstgespräch wichtig?

  • Du bekommst eine ehrliche Einschätzung und konkrete Tipps von Anfang an.

  • Wir legen die Basis für ein Training, das wirklich zu dir und deinem Hund passt.

  • Du kannst in Ruhe entscheiden, ob du bei mir in der Hundeschule weitertrainieren möchtest – ganz unverbindlich.

Erstgespräch / Anschaffungsberatung
Einzeltraining

EINZELTRAINING

Was ist Einzeltraining?

Im Einzeltraining arbeiten wir ganz individuell an dir und deinem Hund. Jede Stunde ist auf eure speziellen Bedürfnisse zugeschnitten – egal ob es um Grunderziehung, Leinenführigkeit oder ein bestimmtes Verhaltensthema geht.

 

Warum Einzeltraining?

  •  Individuelle Betreuung: Keine Ablenkung durch andere Teams, volle Konzentration auf euch.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir suchen immer die Ursache des Problems – nicht nur die sichtbaren Symptome.

  • Nachhaltige Veränderung: Dein Hund lernt nicht nur, „funktionieren zu müssen“, sondern du verstehst, warum er ein bestimmtes Verhalten zeigt.

  • Teamarbeit: Du lernst, die Körpersprache deines Hundes zu lesen und dadurch besser auf ihn einzugehen.

 

So läuft es ab

  • Erstgespräch: Bevor wir ins eigentliche Einzeltraining starten, lernen wir uns in einem Erstgespräch kennen. Ich komme zu euch nach Hause, verschaffe mir ein Bild von eurer Situation und nehme euch digital in meine Hundeschule auf. Schon in diesem Erstgespräch starten wir mit dem Training.

  • Individuelle Analyse: Gemeinsam schauen wir, welche Themen für dich und deinen Hund wichtig sind.

  • Schritt-für-Schritt-Training: Du lernst, deinem Hund klare Orientierung zu geben, sodass er dir vertrauen kann. Gleichzeitig entwickelst du ein tieferes Verständnis für seine Körpersprache, um ihn im Alltag besser begleiten zu können.

  • Ganzheitliches Arbeiten: Einzeltraining ist keine punktuelle Behandlung („der Hund zieht an der Leine – wir üben Leinenführigkeit“), sondern bedeutet, das Verhalten im Zusammenhang zu verstehen und die Ursache anzugehen.

 

Pakete:

Für das Einzeltraining kannst du zwischen zwei Varianten wählen:

  • Alltagstraining: Für Hunde ohne größere Auffälligkeiten, die vor allem im Alltag sicherer werden sollen.

  • Verhaltenstraining: Für Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten. Hier ist der Aufwand für Vorbereitung und Training höher, da wir besonders sorgfältig und individuell arbeiten – deshalb unterscheidet sich auch der Preis.

SOCIAL-WALK

Was ist ein Social Walk?

Beim Social Walk gehst du mit anderen Mensch-Hund-Teams in einer kleinen Gruppe spazieren. Dabei übt dein Hund, entspannt in Anwesenheit anderer Hunde und Menschen zu laufen – ganz ohne Zwang und in einem geschützten Rahmen.

 

Warum Social Walk?

  • Alltagstraining in der Praxis: Dein Hund lernt, gelassen mit Umweltreizen und Begegnungen umzugehen.

  • Kontakt ohne Überforderung: Nicht jeder Hund braucht oder möchte direkten Kontakt – wir achten darauf, was für deinen Hund passt.

  • Sicherheit für dich: Du erhältst von mir klare Anleitungen, wie du deinen Hund im Alltag souverän führst.

 

So läuft es ab

Die Spaziergänge finden in Kleingruppen statt, sodass genügend Abstand zwischen den Hunden möglich ist. Je nach Gruppenzusammensetzung trainieren wir dabei in unterschiedlichen Alltagssituationen:

  • ruhige Feld- und Waldwege,

  • Stadtspaziergänge mit mehr Ablenkung,

  • Café- oder Sitzsituationen (entweder direkt im Café oder mit selbstgestellten Alltagssituationen).

 

So lernt dein Hund Schritt für Schritt, in verschiedensten Situationen entspannt und sicher bei dir zu bleiben. Dabei gilt: Jeder Hund bekommt so viel Distanz, wie er braucht – niemand wird überfordert.

Social-Walk
Mantrailing

MANTRAILING

Was ist Mantrailing?

Beim Mantrailing lernt dein Hund, die individuelle Geruchsspur eines Menschen zu verfolgen und diese Person zu finden. Dabei setzt er seine Nase auf artgerechte Weise ein – eine spannende Beschäftigung, die nicht nur Spaß macht, sondern auch das Selbstvertrauen deines Hundes stärkt.

 

Warum Mantrailing?

  • Artgerechte Auslastung: Dein Hund wird körperlich und geistig gefordert.

  • Selbstbewusstsein stärken: Auch unsichere Hunde gewinnen beim Trailen an Sicherheit.

  • Bindung fördern: Ihr arbeitet als Team zusammen und wachst noch enger zusammen.

  • Für jeden Hund geeignet: Alter, Größe oder Rasse spielen keine Rolle – jeder Hund kann mitmachen.

 

So läuft das Training ab

  • Wir starten mit kurzen, einfachen Trails, die genau auf den Trainingsstand deines Hundes abgestimmt sind.

  •  Schritt für Schritt steigern wir die Schwierigkeit, bis dein Hund längere und komplexere Spuren meistern kann.

  • Ich begleite dich dabei, gebe dir Tipps für die richtige Führung und unterstütze dich, damit ihr beide Freude am gemeinsamen Arbeiten habt.

  • Die Trainingseinheiten finden wöchentlich am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeitstatt.

 

Benötigtes Equipment

Für das Mantrailing brauchst du ein paar Dinge, die dir und deinem Hund das Training erleichtern:

 

  • Gut sitzendes Geschirr: Es muss zum Körper deines Hundes passen und darf nicht einschränken.

  • Schleppleine (mind. 5 Meter): Für ausreichend Bewegungsfreiheit.

  • Hochwertige Belohnung: Etwas, das dein Hund richtig liebt (z.B. Nassfutter, Käse, Wiener).

  • Geruchsartikel: Ein getragenes Kleidungsstück (z.B. Socke) oder ein Taschentuch, das du über den Tag am Körper getragen hast.

  • Wasser: Damit dein Hund jederzeit trinken kann und gut versorgt ist – gerade im Sommer besonders wichtig. Außerdem sorgt ausreichend Flüssigkeit dafür, dass die Nase feucht bleibt und dein Hund optimal trailen kann.

DUMMYTRAINING

Was ist Dummytraining?

Beim Dummytraining geht es um viel mehr als nur das klassische Apportieren. Dein Hund lernt, konzentriert mit dir zusammenzuarbeiten, Aufgaben zu lösen und seine Nase sinnvoll einzusetzen.

 

Warum Dummytraining?

  • Artgerechte Auslastung: Dein Hund darf seinen Arbeitswillen und seine Nase nutzen.

  • Förderung der Konzentration: Durch klar strukturierte Übungen lernt er, fokussiert und kontrolliert zu arbeiten.

  • Impulskontrolle & Frustrationstoleranz: Dein Hund lernt, trotz reizvoller Ablenkungen ruhig zu bleiben und mit Frust umzugehen – natürlich individuell zugeschnitten auf jedes Mensch-Hund-Team.

  • Individuelle Anpassung: Aufgaben sind so gestaltet, dass Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen gefordert werden.

  • Teambuilding: Ihr wachst als Mensch-Hund-Team enger zusammen.

     

So läuft das Training ab

Im Dummytraining arbeiten wir in verschiedenen Bereichen:

 

  • Apportieraufgaben: Dein Hund lernt, Dummys gezielt zu holen und korrekt zu dir zu bringen (Rapport).

  • Anzeigetraining: Er zeigt gefundene Dummys zuverlässig an – z. B. durch Hinlegen vor einem Versteck.

  • Sucharbeit: Dein Hund setzt seine Nase ein, um ein Dummy selbstständig im Gelände oder in Verstecken zu finden.

  • Rücksuche: Dein Hund wird gezielt auf bereits bekannte Dummys angesetzt und lernt, effizient zurückzusuchen.

 

Benötigtes Equipment

  • Dummy oder Futterbeutel (ich gebe dir dabei gerne Tipps)

  • Leckerlies (z.B. Trockenfutter, besondere Leckerlies)

  • Gut sitzendes Geschirr: Es muss zum Körper deines Hundes passen und darf nicht einschränken.

  • Wasser: wichtig für die Versorgung, besonders im Sommer

  • Hundedecke

Dummytraining
Dummytraining

LONGIEREN

Was ist Longieren?

Beim Longieren bewegt sich dein Hund an einem großen Kreis, während du ihn mit Körpersprache und klaren Signalen führst. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit deines Hundes auf dich zu lenken – auch auf Distanz.

 

Warum Longieren?

  • Verbesserte Kommunikation: Dein Hund lernt, fein auf deine Körpersprache zu achten.

  • Konzentration & Impulskontrolle: Er bleibt bei dir, auch wenn die Distanz größer wird.

  • Bindung stärken: Durch das Zusammenspiel wächst euer Vertrauen.

  • Abwechslung: Übungen wie Tempowechsel, Richtungswechsel oder Stopps bringen Spaß und Vielfalt.

 

So läuft das Training ab

  • Wir starten auf einem großen Kreis, bei dem du dich zunächst noch nah bei deinem Hund befindest.

  • Schritt für Schritt bewegst du dich mehr in die Mitte, während dein Hund auf Distanz weiterarbeitet.

  • Mit der Zeit bauen wir neue Elemente ein: Tempowechsel, Richtungswechsel, Stopps und auch Übungen mit mehreren Teams oder Hindernissen.

 

So entsteht ein abwechslungsreiches Training, das dich und deinen Hund geistig fordert und eure Kommunikation verfeinert.

bottom of page